eine eindrucksvolle Karriere
Kurz nach dem Schlupf der Biene aus ihrer Wabe, geht ihr Arbeitsleben bereits los.
Bei nur ca. 40 Tagen Lebenserwartung heißt es keine Zeit zu verlieren und sich zügig nützlich zu machen.
1.-2. Tag Reinigungsfachkraft
Nach dem Schlupf startet die Biene als Spezialistin für Wabenhygiene in ihr Leben und putzt bereits benutzte Brutzellen. Ohne ordentliche Hygiene im Bienenstock würde Keime und Pilze schnell zu Schäden führen.
3.-5. Tag Kindergärtnerin / Heizerin
Die Biene wird zur Kindergärtnerin. Sie füttert die älteren Maden in den Zellen und wärmt die Brutzellen.
Ohne ordentliche Heizbienen könnte die zur Brut nötige Temperatur von ca. 35°C im Stock nicht erreicht werden.
6.-12. Tag Amme
Die Biene füttert die jüngeren Maden.
Erst nach ordentlicher Einarbeitung kann dieses wichtige Aufgabe der Pflege der Jüngsten übernehmen. Je nach Futtermenge, Zusammensetzung und Dauer entstehen daraus weibliche Bienen, Drohnen (♂) oder gar Königinnen.
13.-17. Tag Baubiene
Die Biene wird zum Baumeister. Sie produziert Wachsplättchen und baut mit diesen neue Waben, oder kleidet bereits bebrütete wieder damit aus.
15.-17. Tag Logistikfachkraft
Die Biene verarbeitet den in den Stock eingebrachten Nektar zu Honig,
erst, wenn das überflüssige Wasser aus dem Nektar verdampft wurde, kann dieser für den Winter verpackt werden. Zudem ist sie für das einstampfen des Pollen zuständig. Ohne dieser Proteinquelle, auch Bienenbrot genannte Masse, könnten keine neuen Bienen entstehen.
17.-20. Tag Sicherheitsdienst
Die Biene wird zur Wächterbiene und schützt den Stock vor Eindringlingen wie Wespen, räubernden Bienen oder den Imker
21.-40. Tag Flugbiene
Nun endlich hat sie den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht. Sie darf den Stock verlassen und losfliegen um Futter für ihren Stock zu sammeln. Ein spannender aber sicher auch der risikoreichste Job im Leben der Biene.
Neben den Gefahren durch Hornissen und Vögeln, kann auch ein Mähwerk der Landwirte, oder ein plötzlicher Wetterumschwung mit Starkregen der Flugbiene zum Verhängnis werden.
Nach ca. 40 Tagen stirbt die Biene.
Damit es im darauffolgenden Frühjahr wieder Bienen gibt, leben die Winterbienen mit ca. 6 Monaten deutlich länger.
Dies ist vermutlich dem Umstand geschuldet, dass diese deutlich weniger kräftezehrende und verschleißende Tätigkeiten ausüben.
Eines der wenigen Privilegien der Königin ist das Alter das sie erreichen kann.
Mit 4-6 Jahren ist sie hier ihren Untertanen klar überlegen.